Was ist Zivilisation?

(... mein Wort zum Sonntag)

In den 1970er Jahren wurde die Anthropologin Margaret Mead gefragt, was sie als erste Zeichen einer Zivilisation interpretieren würde. Ihre Studenten erwarteten, dass Mead über Pfeilspitzen, Keile oder ähnliches referierte, aber sie überraschte ihr Auditorium damit, dass Sie die ersten Zeichen einer Zivilisation in einem Oberschenkelknochen erkennen würde, der gebrochen war und heilen konnte.

Mead erklärte: „wenn sich ein Tier ein Bein bricht, stirbt es. Ganz einfach. Es kann nicht mehr vor Gefahren fliehen, zur Wasserstelle gehen, um etwas zu trinken oder nach Futter suchen. Kein Tier in der Natur überlebt sein gebrochenes Bein so lange, dass der Knochen heilen kann. Ein gebrochener Oberschenkelknochen, der heilen durfte beweist, dass sich ein anderer gekümmert hat. Darin, dass Menschen sich in schwierigen Situationen gegenseitig unterstützen, findet sich der Anfang von Zivilisation.“

Für mich ein schöner Impuls und Gedanke, dem ich leicht folgen kann.

Die US-Amerikanerin Margaret Mead (1901/1978) war Ethnologin („cultural anthropologist“) und gilt als die Vertreterin des Kulturrelativismus im 20. Jahrhundert. Mead war überzeugt, dass Sozialverhalten formbar und kulturbestimmt sei.

Margaret Mead ist in ihren Thesen und in ihrer wissenschaftlichen Arbeit umstritten. In der oben wiedergegebenen Einsicht ist sie das nicht für mich.

Motiv: credits Martha Swope 1971,

„Anthropologist Margaret Mead in her office at the American Museum of Natural History (New York)“

(Copyright: New York Public Library).

Nachtrag:

Der englisch-deutsche Soziologe Norbert Elias fand eine für mich griffige Begriffsnäherung “Zivilisation”, als die puristisch etymologische „Basta-Definition“ via „civis“. Er meint: Zivilisation ist ein Prozess und bedeutet eine ständige Fortentwicklung der Persönlichkeitsstrukturen und Verhaltensweisen in Abhängigkeit von Sozialstrukturen.“ Richtig interessant finde ich die Theorie der Umkehrbarkeit, also einer Dezivilisation. Zum Beispiel während der Diktatur des Nationalsozialismus. Vermutlich gibt es mehrere Einsichten.

Bruno SchulzComment